Skip to content Skip to footer

3 überraschende Tipps für mehr Vielfalt am Familientisch

Tipp #1: Zwiebelvielfalt nutzen

Mehr Vielfalt erreichst du ganz einfach, indem du verschiedene Lauchgewächse verwendest. Immer, wenn du Zwiebeln in einem Gericht verwendest, verwende verschiedene Zwiebeln und auch Knoblauch. Ich nehme für Suppen, Soßen und Eintöpfe immer eine weiße, eine rote Zwiebel, eine Schalotte und mehrere Knoblauchzehen, manchmal zusätzlich noch eine Lauchstange. Damit sie ihr volles Aroma entfalten die Lauchgewächse schneiden, 10 min stehen lassen und dann 10 min in Olivenöl dünsten. So schmeckt wirklich jedes Gericht noch besser!

Tipp #2: (Mehr) Toppings verwenden

Toppings sind eine einfache Möglichkeit, mehr Nüsse und Samen in deine tägliche Ernährung zu integrieren. Kindern macht es meist sehr viel Spaß, den Teller mit Toppings zu verzieren. Wenn dein Kind noch keine ganzen Nüsse isst, kannst du sie grob mahlen oder als Nussmus reichen. Wir verwenden als Toppings gern Sesam und schwarzen Sesam auf belegten Broten. Unser Müsli oder Porridge „toppen“ wir meist mit Nüssen, Hanfsamen oder Leindottersamen, die es bei uns regional gibt.

Tipp #3: Lieblingsgerichte aufpeppen

Überlege dir, wie du Gerichte, die du regelmäßig zubereitest, noch vielfältiger gestalten kannst. Nudeln mit Pesto beispielsweise sind doch viel zu langweilig. Bei uns gibt es meist die ligurische Variante: mit Brechbohnen und Kartoffeln. Ich füge manchmal noch etwas Radicchio hinzu. Bohnen, Kartoffeln und Radicchio kannst du auch direkt im Nudelwasser garen, dann ist es kaum mehr Aufwand.

Im Sommer gibt es bei uns Tomate-Mozzarella-Salat oder Griechischen Salat (Tomate, Gurke, Feta, rote Zwiebel) oft mit Rote-Beete- und Avocado-Scheiben. So habe ich im Nu bunte Gerichte mit einer Vielfalt an sekundären Pflanzenstoffen.



Leave a comment